Erik Leuthäuser ist ein renommierter junger Sänger, der die deutsche Sprache als auch electronics nutzt, um sein einzigartiges musikalisches Konzept irgendwo zwischen Jazz und Dream Pop umzusetzen. Ehrlich und frei von Klischees, inspiriert von seinen Erfahrungen als junger schwuler Mann in der Großstadt Berlin. Eine weitere Herzensangelegenheit ist die Interpretation weniger oft gespielter Songs des Great American Songbooks & Vocalese. Der Mannheimer Morgen beschreibt ihn als »glänzenden jungen Sänger, der als die kommende Stimme im deutschen Jazz gilt.«
Im Mai 2018 veröffentlichte er sein zweites Studioalbum Wünschen beim renommierten Jazz-Label MPS (Edel), das 2020 unter gleichem Namen als Konzertreihe in der Berliner „Bar jeder Vernunft“ Premiere feierte und zwei Jahre lief. Produziert wurde es vom amerikanischen Bassisten Greg Cohen, unter anderem mit Kurt Rosenwinkel (Gitarre) und Joey Baron (Schlagzeug). In den Jahren 2020, 2021 und 2022 folgten eine Reihe von Duo-Alben mit Wolfgang Köhler – mit Repertoire von Irene Kral und Alan Broadbent, dem amerikanischen Komponisten Kent Carlson sowie dem New Yorker Sänger und Komponisten Ronny Whyte (Mons Records). Im April 2024 erschien Leuthäusers Konzeptalbum Sucht bei Fun in the Church, produziert von Dexter Francis Mason und Wanja Slavin. Im Jahr 2025 folgte darauf eine Nominierung in der Kategorie „Vokal“ beim Deutschen Jazzpreis.
Erik lebt in Berlin und studierte unter anderem bei Judy Niemack am Jazz-Institut Berlin. Dort erwarb er einen Bachelor in Jazzgesang sowie einen Master in Komposition/Arrangement. Der vielfach ausgezeichnete Sänger veröffentlichte im November 2015 sein Debütalbum In the Land of Oo-Bla-Dee bei Mons Records. Auf diesem sind unter anderem seine eigenen deutschen Vocalese-Texte zu Bebop-Kompositionen und Soli bekannter Jazzmusiker*innen wie Charlie Parker zu hören. Das Album wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Weitere Auszeichnungen: Erste Preise bei der Riga Jazz Stage 2016, Big Sky 2016 in Moskau und der Ella Fitzgerald Vocal Jazz Competition 2018 in Washington D.C. Zweite Preise bei der renommierten Shure Montreux Jazz Voice Competition 2016 (sowie Publikumspreis) und beim Voicingers Contest for Singing Musicians 2017 in Polen. Beim 4. BuJazzO-Kompositionswettbewerb 2022 wurde Leuthäuser in der Kategorie „Vokalensemble“ ausgezeichnet. Beim Deutschen Jazzpreis 2023 erhielt er als Teil der Queer Cheer Community for “Jazz and Improvised Music” den Sonderpreis der Jury. Leuthäuser war einer der fünf Artists, die 2024 am Popcamp des Deutschen Musikrats teilnehmen durften.
Erik sang Background für Quincy Jones, George Benson, Dee Dee Bridgewater und Jacob Collier und nahm Alben mit Jazzlegenden wie Ken Peplowski, Alan Broadbent und Steve LaSpina auf. Außerdem war er von 2014 bis 2016 Sänger des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Seit 2017 improvisiert er im Duo mit der in New York lebenden lettischen Sängerin Arta Jēkabsone (Unit Records/Irregular Patterns).
Geboren 1996 in Freital bei Dresden, kam Erik bereits in jungen Jahren durch seinen Vater – einen studierten Jazzgitarristen und Gitarrenlehrer – mit Jazz- und Popmusik in Berührung. Er begann in einer Schülerband zu singen, erhielt Klavierunterricht und gewann einige lokale Talentwettbewerbe. Er besuchte das Sächsische Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“, war Sänger im Landesjugend-Jazzorchester Sachsen und der Dresden Big Band, gewann den Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Pop/Gesang sowie den zweiten Preis beim Pop- und Jazz-Gesangswettbewerb Finsterwalde. Nach dem Abitur begann er ein Jazzgesangsstudium in Weimar, unter anderem bei Michael Schiefel. 2015 wechselte er an das Jazz-Institut Berlin, 2017 folgte ein Austauschsemester an der Sibelius Academy of Music in Helsinki. Erik spielte mit verschiedenen Ensembles in über 30 Ländern und tritt regelmäßig mit namhaften deutschen und internationalen Musiker*innen in Clubs und auf Festivals in Deutschland auf.
Er hält einen Lehrauftrag im Fach Vocal Jazz an der Hochschule Osnabrück und unterrichtet an Musikschulen in Berlin sowie gelegentlich am Kathmandu Jazz Conservatory in Nepal.
Erik Leuthäuser is a renowned young singer who uses both the German language and electronics to express his unique musical concept, which lies somewhere between jazz and dream pop. Honest and free of clichés, his music is inspired by his experiences as a young gay man in the vibrant city of Berlin. Another passion of his is the interpretation of lesser-known songs from the Great American Songbook and Vocalese. Mannheimer Morgen describes him as „a brilliant young singer, regarded as the upcoming voice of German jazz.“
In May 2018, he released his second studio album Wünschen on the prestigious jazz label MPS (Edel), which premiered as a concert series in 2020 at the Berliner „Bar jeder Vernunft“ and ran for two years. It was produced by American bassist Greg Cohen, with contributions from Kurt Rosenwinkel (guitar) and Joey Baron (drums). In 2020, 2021, and 2022, Erik released a series of duo albums with Wolfgang Köhler, featuring the repertoire of Irene Kral and Alan Broadbent, American composer Kent Carlson, and New York-based singer and composer Ronny Whyte (Mons Records). In April 2024, Leuthäuser’s concept album Sucht was released by Fun in the Church, produced by Dexter Francis Mason and Wanja Slavin. In 2025, he was nominated in the „Vocal“ category at the Deutscher Jazzpreis (German Jazz Award).
Erik lives in Berlin and studied with Judy Niemack at the Jazz-Institut Berlin, where he earned a Bachelor’s degree in Jazz Singing and a Master’s in Composition/Arrangement. The highly acclaimed singer released his debut album In the Land of Oo-Bla-Dee in November 2015 on Mons Records. The album features his own German vocalese lyrics to bebop compositions and solos by renowned jazz musicians such as Charlie Parker. It was nominated for the Preis der deutschen Schallplattenkritik (German Record Critics‘ Award).
Other awards include first prizes at the Riga Jazz Stage 2016, Big Sky 2016 in Moscow, and the Ella Fitzgerald Vocal Jazz Competition 2018 in Washington, D.C. He also won second prizes at the prestigious Shure Montreux Jazz Voice Competition 2016 (including the Audience Award) and at the Voicingers Contest for Singing Musicians 2017 in Poland. In 2022, Leuthäuser was awarded in the „Vocal Ensemble“ category at the 4th BuJazzO Composition Competition. At the Deutscher Jazzpreis 2023, he received the Special Jury Award as part of the Queer Cheer Community for „Jazz and Improvised Music.“ Leuthäuser was one of five artists selected to participate in the 2024 Popcamp of the Deutscher Musikrat.
Erik has sung background vocals for Quincy Jones, George Benson, Dee Dee Bridgewater, and Jacob Collier, and has recorded albums with jazz legends such as Ken Peplowski, Alan Broadbent, and Steve LaSpina. From 2014 to 2016, he was a member of the Bundesjazzorchester (BuJazzO). Since 2017, he has been improvising in a duo with New York-based Latvian singer Arta Jēkabsone (Unit Records/Irregular Patterns).
Born in 1996 in Freital near Dresden, Erik was introduced to jazz and pop music at an early age by his father, a trained jazz guitarist and guitar teacher. He began singing in a school band, took piano lessons, and won several local talent competitions. He attended the Sächsisches Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber,“ was a singer in the Landesjugend-Jazzorchester Sachsen and the Dresden Big Band, won „Jugend musiziert“ in the Pop/Singing category, and earned second place at the Finsterwalde Pop and Jazz Singing Competition. After graduating from high school, he began studying jazz singing in Weimar, including with Michael Schiefel. In 2015, Erik transferred to the Jazz-Institut Berlin and, in 2017, spent an exchange semester at the Sibelius Academy of Music in Helsinki. He has performed with various ensembles in over 30 countries and regularly collaborates with well-known German and international musicians in clubs and at festivals throughout Germany.
Erik holds a teaching position in Vocal Jazz at the Hochschule Osnabrück and also teaches at music schools in Berlin, as well as occasionally at the Kathmandu Jazz Conservatory in Nepal.
Musical Biography Erik Leuthäuser in French